Kritische Kultur- und Religionsforschung BA Hauptfach (im Kombi-Bachelor)
Art des Studiums | Hauptfach im Kombi BA |
Regelstudienzeit | 6 oder 8 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester |
Fakultät/Fachbereich | Gesellschaftswissenschaften und Philosophie |
Besondere Voraussetzungen | Keine |
Zulassung | Nicht Zulassungsbeschränkt |
Religionswissenschaftliche | 33% |
Kurzbeschreibung
In enger Kooperation mit kulturwissenschaftlichen und anthropologischen Fächern richten sich die Schwerpunkte des BA Hauptfachs „Kritische Kultur- und Religionsforschung“ auf die Prozesse und Zusammenhänge von sozialem, gesellschaftlichem und religiösem Wandel. Ausgehend von der Multi-Perspektivität und Situiertheit von Wissenschaft werden kulturelle und religiöse Phänomene und Problemfelder analysiert und das emanzipatorische Potential kritischer Kultur- und Religionsforschung verdeutlicht.
Die Marburger Religionswissenschaft nimmt dabei eine explizit kulturwissenschaftliche Perspektive ein. Religionswissenschaftlich reizvolle Fächerkombinationen (mit der Soziologie, Politikwissenschaft, Indologie, Islamwissenschaft, den Gender Studies, Kunstgeschichte usw.) sind möglich (1 NF sechs Semester, 2 NF 8 Semester Studium).
In das Studium fließen die Forschungs- und Ausstellungsaktivitäten der Religionskundlichen Sammlung ein, sodass Einblicke in religionswissenschaftliche Forschungstätigkeiten als auch in das Berufsfeld Museum möglich sind.
Damit ist eine breite Basis für anschließende Master oder auch berufliche Tätigkeitsfelder gegeben.
Schwerpunkte
- (religions-)ethnografische Methoden und empirische Projektarbeit
- Faktoren der Konstruktion von Religion und Kultur
- Analyse von Machtverhältnissen
- kritische Auseinandersetzung mit Eurozentrismus, Christozentrismus und Androzentrismus
- globale Verflechtungen und Interaktionen von Religion und Kultur
- Konfliktanthropologie
- Soziotechnische Dynamiken des Digitalen