Kontakt
 
Arbeitskreise
AK Religionswissenschaft und Schule (AK RELSCHU)

AK Religionswissenschaft und Schule (AK RELSCHU)

© Element5 Digital / Unsplash

Allgemeine Informationen und Struktur

Der AK beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten des Verhältnisses von Religionswissenschaft und Schule: Religion als Gegenstand des Schulunterrichts, religionswissenschaftliche Fachdidaktik und Religion in Schulen. Dazu organisiert der Arbeitskreis Workshops und Tagungen und veranstaltet Panels auf DVRW-Tagungen. Voraussetzung zur aktiven Teilnahme: Mitgliedschaft in der DVRW oder einer anderen EASR-Mitgliedsorganisation  

Gegenstandsbereich und Ziele

Der Arbeitskreis hat drei Themenfelder:

Schulischer Unterricht über Religion, Religionen und Weltanschauungen ist Forschungsgegenstand und Anwendungsfeld der Religionswissenschaft. Religionsbezogener Unterricht wird vergleichend erforscht – etwa hinsichtlich Entstehung, rechtlicher Rahmenbedingungen, curricularer Vorgaben und Lehramtsaus- und -fortbildung -, um die insbesondere in Deutschland sehr heterogenen Unterrichtsfächer zu systematisieren.

Zweitens muss auch die Religionswissenschaft Konzepte für die Vermittlung von religionswissenschaftlich fundierten Wissensbeständen und Kompetenzen im Zusammenhang mit religionskundlicher Bildung erarbeiten bzw. weiterentwickeln (Etablierung einer religionswissenschaftlichen Fachdidaktik).

Drittens kommt die Erforschung des Umgangs mit religiös-weltanschaulicher Diversität in Schulalltag und Schulkultur hinzu, etwa der Umgang mit Religion und religiösen Symbolen im öffentlichen Raum Schule. "Religion" ist eine Größe, die auch in der Schule als soziale intersektionale Differenzkategorie geformt wird.

Zielsetzung:

  • Anregung religionswissenschaftlicher Erforschung von religionsbezogenem Unterricht in schulischen Bildungskontexten
  • Weiterentwicklung religionswissenschaftlich basierter Fachdidaktik
  • Vernetzung
  • Ausrichtung von Tagungen, Workshops und Panels
  • Publikation themenbezogener Forschung
  • Expertise zur Implementierung eines religionskundlichen Unterrichtsfachs

Aktivitäten:

  • Gründungstreffen des AK Religionswissenschaft und Schule, Leibniz Universität Hannover, 13./14. Februar 2019
  • Online-Gesprächsrunde zum Thema "Religionswissenschaft im Elementarbildungsbereich", 3.12.2021 (Ansprechperson bei weiterem Interesse: A. Göcer, Bayreuth)
  • Handbuch „Religionskunde in Deutschland“, geplante Herausgabe 2022
  • Workshop zur "Konzeption religionswissenschaftlicher Lehramtsstudiengänge" mit Fokus auf Fachdidaktik-Veranstaltungen, 2022 geplant